
Eine Karte mit vergangenen Münchener Kultur-Orten (Clubs, Kinos, Konzertsääle, Platten & Bücherläden, Bars & Cafes etc).
Dieses Projekt ist lebendig am entstehen und Ich freue mich über jegliche Beteiligung
Vor allem Fehlende Infos (Jahreszahlen, Inhaber, Vorschläge, Adressen) und Bilder etc bitte unten in den Kommentaren posten. Ohne genaue Adresse (mit Hausnummer) kann ich natürlich nichts eintragen
Bitte erst auf der Karte nachsehen, ob die Info noch fehlt, um unnötigen Aufwand zu vermeiden. Danke!
Freue mich auf FOTOS (Locations, Speisekarten, Eingangsbereichen,…), fehlende Jahreszahlen, Namen der Inhaber und mehr!
Titanic City, Nordenstr. 64/Kurfürstenplatz, Betreiber Werner Runge von 1984-2010, Hard&Heavy 80s/90s
Café de Flore, Schellingstr. 145 (90s)
Das Steegers in Moosach/Untermenzing kennt das noch einer?
Ja, logo. War aber nur ein paar Mal da.
Ja, aber das ist ja irre lang her.war ein Geiger laden
Die Muenze in der Blutenburgstr in den ’70ern hat damals super Musik aufgelegt. Es gab kein Alkohol, nur Tee, aber dafuer die beste Musik. Eintritt war 5 Mark.
Genau genommen „Die neue Münze“. Afri Cola und Florida Boy für eine Mark. Tee war umsonst.
Heute ist da das Blutenburg Theater drin.
Servus,
Die Münze war auch meine Zeit,
Unvergesslich. Ein super Ort damals. So etwas gibt’s glaub ich heute gar nicht mehr. Armes München eine absolut intergalaktische Disco.
Einer der Discjockey ‘s war mit Spitznamen Bowie, kannte ihn über einen Freund Robert.
Servus, hier meine Anregungen:
U2 am Frankfurter Ring
Liberty am Rosenheimer Platz im U-Bahnkeller
Hallo Florian,
geile Idee ! Die Palme war aber in der Zentnerstr. 23, nicht in der Zenettistr. Weitere Infos lass ich dir noch zukommen, dauert allerdings ein paar Tage.
Grüße
Ralph
Hey Felli! Long time no see! Bussi Uta
Hi Florian,
das ist wahrhaft eine geile Idee!
Hab mal durchgestöbert und meine trüben Augen konnten DIE Kult-Rockdisco in München, das FANTASY in Neuaubing, Papinstr. 1, nicht entdecken! Wenn das überhaupt gewünscht ist, könnte ich dazu noch mehr Infos liefern. Viele Grüße, Rocksugar alias Gaby
Hi Gaby – gerne – immer! (vor allem Bilder & Jahreszahlen). Danke!
Untersbergstraße 7: Giesinger Jugendtreff. Übungsraum von Dirty Rats, Tollwut, The Dustbins, Nulltarif u. a. Erster Auftritt von Tollwut (1978). BR-Aufzeichnung “Klickfunk” 1980. Gibt noch Plakate, Bilder, Aufnahmen.
Super, danke Michi!
Perlacher Straße 103: Giesinger Freizeitheim. Viele Konzerte von lokalen Bands 1977-1983, u. a. Tollwut (1979-81)
Top!
Das Lardy auf der Leopoldstrasse! Nicht nur Arbeitsstelle sondern zweites Wohnzimmer
Hallo Florian,
spannende Sache.
Das Ultraschall in Riem war ein bisserl weiter nördlich. Der Wappensaal steht heute noch, davon etwas westlich.
Hier ungefähr https://goo.gl/maps/wP7WcDFUgXYghu4A9
In der Friedenstraße 10, auf dem Optimolgelände war das Harry Klein 2003- 2010), die Milchbar, das K41, der Keller Drei Türme, Club 4, …
Liebe Grüße David Süß
Danke David! Fotos (Innen, am tollsten vom WC-Dj Booth, Eingang etc super willkommen!!!) 🙂
Resi-Alm (Westermühlstraße, Hausnummer weiß ich nimmer), beliebter Treffpunkt alternder Ex-Punks in den frühen 80ern. Ebenso der Sliwowitz-Keller in der Thierschstraße … und das Triftstüberl (Triftstraße 1), dessen legendärer Wirt jede Woche einen anderen Lebensgefährten auf seiner Harley sitzen und ein riesiges Gauweiler-Portrait über der Bar hängen hatte …
Oh, und die Fraunhofer-Schoppenstube fehlt ja auch noch! und sogar das Tanzlokal Größenwahn!
badeanstalt leopoldstraße 250 fällt mir ein….und noch etwas älter 70ger jahre downtown dachauerstraße 21, wo blondie, thedamned etc auftraten und noch älter fällt mir das blow up elisabethplatz ? ein, was ich selbst allerdings nicht mehr erlebte. bilder suche ich schon lange von diesen orten, könnte nur fotos der konzertkarten beitragen
danke, Konzertkarten SUPERGERNE!
War das an der DACHAUERSTRASSE nicht das Town town in der nähe
des Hbf ? Eine Diskotek mit Rockmusik die Tanzfläche war eine Bühne.
Ich habe für Blondie und The Damned geroadied in Downtown 1977. Ultravox war auch dort 1977.
War damals auf einigen Funk & Soul, Breakbeat, Drum ‘n Bass-Partys
Sehr schön dein Artikel!
Leider wir müssen auch am 31.3.20 schließen. Zwischen Miete, HL Annahmen und Personal kann ich nicht mehr durchhalten . Und alleine als Mutter von 3 kinder unmöglich ! Schade ich habe Jahren versucht aber die Zeiten werden immer schwieriger.
Kompliment an alle kleine Bars und Cafés die die kämpfen zu überleben.
Hier fehlt definitiv das “Netzer”! Baaderstraße, Ecke Corneliusstrasse mit dem Portrait der berühmten Fußballerlegende des Namensgeber Günter Netzer. Und natürlich die legendäre Posterwand mit dem Konterfei von Johnny Cash. Ursprünglich war es das Netzer & Overath. Das separate Overath gleich neben dem Club gab es nur ein paar Jahre. Das ganze ging von ca. 2002? oder 2003 – September 2016 🙁 Jetzt ist seit ca. einem Jahr ein Modelabel mit Büros drin.
Man was hab ich da rauschige Nächte verbracht. Gute Errinerungen!
GARAGE Deluxe
https://www.garagedeluxe.de/
Friedenstraße 10, ehemalige Optimolwerke
Hat leider seit 31.12.2017 zu.
Daneben waren noch andere Clubs, die aber nicht “meine” Musikrichtungen gespielt haben.
X-Cess
Sonnenstraße 8 / Schwanthaler Str. 2
Geschlossen seit 30.06.2018
Website existiert nicht mehr, Google hat noch ein paar Bilder:
https://goo.gl/maps/rmCsD24UkQYw8YRA6
Das alte Parkcafe in der Sophienstrasse 7 war legendär, ebenso die alte Registratur und Funky-Kitchen in der Blumenstrasse….
Discothek Liberty, Rosenheimer Str. 30, Discothek Skyline, Leopoldstraße 82, Discothek K-41 Kunstpark Ost, Grafinger Straße 6
Super schöne Aktion (Daumen hoch!)
Vielleicht erinnert sich noch jemand daran, auf der Karte konnte ich es nicht finden: auf dem Busbahnhof an der Hackerbrücke, stand in den 90ern (muss ’93 gewesen sein) mal ein Zelt, in dem innen Käfige hingen in denen sehr dürftig bekleidete Menschen tanzten, die Tanzfläche selbst war nur eine quadratische relativ kleine Fläche. Immer als ich da war wurde Techno gespielt. Für uns war das der “Circus”, ich weiß nicht ob das der offizielle Name war.
Manche Clubs waren Treffpunkt für verschiedene Generationen: das Yellow Submarine in der Leopoldstraße war später das Hamlet. Ich weiß noch genau, als ich da zum ersten Mal rein bin: wir flanierten die Leopoldstraße lang und irgendwer meinte, das Hamlet wär super, aber in Jeans und Turnschuhen lassen sie uns da nicht rein. Schwarzer Minirock aus dem Rucksack, schwarze Chiffonbluse gekauft und noch schnell High Heels in einem Schuhlädchen an der Münchner Freiheit (die Schuhe hab ich heut noch irgendwo!) und zu Fuß ins Hamlet 🙂 Mit einem Perso der mit der Steuerbanderole gepimpt war 😉 Wir waren drin!
Ich kann mich an einen „Musikcirkus“ Ende der 80er erinnern. Wir nannten ihn so. Dort war alles was Rang und Namen hatte…Milli Vanilli, Silvia Seidel etc. Es war auch ein Zelt…es ist alles nur noch seeeehr vage.
Macht der Nacht Zelt an der Dachauerstr?
WAR das an der DACHAUERSTRASSE nicht das Town Town mit einer Bühne als Tanzfläche ?
War das nicht am Ackermannbogen, da beim Olympiapark….
Ja, geil, das war die „Macht der Nacht“ am Ackermannbogen, in etwa da, wo jetzt das Tollwood ist. Westbam hat da frühen Techno aufgelegt.
Halfingerstr. Ecke Truderinger Str., Disco Old Smuggler, Anfang der 80er
Jaaa, das war das spätere „Beverly“! 🤗
Da ist heute ein indisches Speiselokal drinnen…
Beverly war super geil und ein Geheimtip
Schöne Idee<3
Aber: der wahre underground fand vor den Toren Münchens statt. Ich sag nur Ballroom in Esterhofen oder die Post in Ampermoching.. Zählt das auf Deiner Karte noch dazu?;)
Hi Jela, ich versuche jetzt vorerst, mich auf die Stadt zu beschränken, komme ja eh kaum hinterher. Aber hoffentlich in zukunft!
Fasaneriefhof neuhausen fasaneriestr.——-Stop-In türckendolchstr.
Song Parnas
Cosy im keller vom haus der jugend
cafe roma maximilianstr.
Vollmond—St, Barbara Albrechtstr, neuhausen—Tattersaal—
Tengstuben—Peterhof—Spundloch……Frundsberghof
Schellingsalon.., und wie hiess die gute Stube gegenüber vom Zweistein (“Feierabend”.. war immer der letzte Song!)
Frundsberghof—Spundloch—Peterhof— Vollmond–Tattersaal
Milbertshofner Stadtteilzentrum
Down Town dachauerstr.
Greyhound
Gleich links neben dem NN (Nicki’s Namenlos
Zipp
Silberner Mond
Hey Flo, habe noch massig Fotos von der Riem Zeit, müsste ich allerdings erst noch digitalisieren …, lg Niels Schittenhelm
superniels!!!
Das “Dream” in der Belgradstr., mit Otto und Ingrid. Was sie wohl machen? Safari? Meine erste Münchner “Anlaufstelle” als ich hier neu war 1978. Ohrenbetäubender Rock. Der Reagan Club. das Why Not. Und die Gifthüttn in Steinebach! Klar, das Cosy: dauernd LadysDay von Kool and theGang. dieses niedrige Kellergewölbe zum Kopfanhauen…und so weiter …
GiftHütte … Steinbach superge.l
Marienkäfer nicht vergessen
Servus Florian,
ich habe beim Aufräumen meinen Ausweis vom Atomic gefunden.
Link siehe unten 😉
LG vom Stefan (Bar Muffat-Café)
Servus Florian,
MUNICH CITY NIGHTS in den 80’s and 90‘s:
ROCKINN im Regina Haus – Maximilianspl. 5 (90’s – das CHARLY M wurde räumlich geteilt, eine Hälfte davon, Eingang Ottostrasse – Hard & Heavy)
ROCKCAFE – Elsenheimer Straße (90’s – neben Bowlingcenter, hinter der ehemaligen WIENER WALD ZENTRALE – very Hard & Heavy)
GIFTHÜTT‘N – Steinbach am S-Bahnhof (80’s / 90’s – damals schon absolut Kult für viele Münchner – cooler Rock „Munich City Nights“)
FAR OUT – Am Kosttor 3 (90’s – ehemals MIRAGE – New Wave)
U2 – Frankfurter Ring (80’s / 90’s – very Hard & Heavy)
TWILIGHT im Pharao Haus – Fritz-Meyer-Weg (90’s – very Hard & Heavy)
TITANIC CITY – Nordendstrasse 64 (80’s / 90’s – ehemals ARGUS – very Hard & Heavy & Freaky)
BUTKA‘S – Edelsbergstrasse (90’s – DJ vom SUGAR SHACK – Hard & Heavy)
LIBERTY im Motorama – Rosenheimer Str. 34 (80’s / 90’s – ehemals EAST SIDE – Hard & Heavy & Freaky)
KGB im PEP (90’s – very Hard & Heavy)
LG Linus
Grüsse an Robert …. Budga
California New in der Occamstraße 24 – aktuelle Hits (80er), Neue deutsche Welle, gemischtes Publikum, war auch Drehort für “Monaco Franze” mit Thomas Gottschalk als Türsteher (https://www.youtube.com/watch?v=mus83gHAh3g), ab und zu live-Auftritte z.B. Graf Horror Charly etc. In der 80ern Sonntags Nachmittagsdisco Hip Hop mit DJ Junior und DJ Romeo.
Bestes BassHorn München damals …
In den 90er Jahren gab es das „Soundcafé“, eine Rockkneipe am Maximiliansplatz im Haus der LV 1871 (direkt um die Ecke vom Charly-M).
In den 90er Jahren gab es das „Soundcafé“, eine Rockkneipe am Maximiliansplatz im Haus der LV 1871 (direkt um die Ecke vom Charly-M).
Das ORANG YTON (nicht Ytong) war was ganz was Ungewöhnliches in München: ein waschechter Untergrund-Club ohne Genehmigung. Kann man sich heute (und damals eigentlich auch) kaum vorstellen. War recht kurzlebig, vermutlich 1999 oder 2000, evtl. auch 2001. Die Lage war im Keller eines der Häuser auf dem Domagkgelände, möglicherweise Haus 10. Die Hauptstraße rein, ca. zweite Häuserreihe gleich am Anfang. Der Weg dorthin war mit Teelichtern ausgeleuchtet. Der Club selbst war komplett in Orange eingerichtet, in die Richtung 70er Retro. Einmal fand dort die Drum’n’Bass-Partyreihe PROTON statt. Im Nebenraum des Clubs war ein Tonstudio drin. Im Internet findet sich absolut NULL über den Club.
Auf dem Gelände des Feierwerks gab es in den Nullerjahren (und vermutlich noch in den Neunzigern) eine Halle namens LOK. Da lief z.B. regelmäßig die Drum’n’Bass-Partyreihe PROTON (wie auch im Orang Yton).
Das U2 am Frankfurter Ring. (90er Jahre) Daneben war auch ne riesen Disco, das FUN.
Das Pacha (weiß nicht mehr wo)
Sugar Shack (Herzogspital Str. 6)
Ballhaus, 4004(Landsberger Str.) NightFlight (neuer Flughafen)
Oacha gibts noch, jetzt am Lenbachplatz um die Ecke
In der Dachauer Str. 423 hat sich einmal ein Kino befunden. Heute befindet sich im selben Gebäude ein Edeka. Man sieht noch, wo die Schaukästen an der Wand befestigt waren, in denen vermutlich Spielpläne ausgehängt wurden.
http://www.allekinos.com/MUENCHENScalaM.html
Alle wesentlichen historischen Clubdaten und -Orte findet ihr in der Ausstellung (und Begleitbuch):
https://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/nachts-clubkultur-in-muenchen
Zudem natürlich das Buch “Mjunik Disco”, hier etwa Fotos aus dem Babalu:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mjunik-disco-als-keith-richards-champagner-trank-1.560255
Mir fällt da noch das “Doom2 ein, damals im KuPa Ost “ganz hinten”. War so ein Gruftie/Heavy Laden.
Den Pulverturm gibts auch noch nicht in Liste/Karte. Das war in der Schleißheimer 390 herum. Google sagt 393, aber iwie hab ich den südlich der Knorrstrasse in Erinnerung, also eher 38x. da gibt’s sogar noch ne alte Webseite dazu: http://www.pulvertrum.de. Gab’s von ca. 1990 bis 2006
SCHNIEF! mein 2tes Wohnzimmer, das wird leider auch nimmer!
Coole Sache! Läuft das Projekt noch?
– Backstage war 1991 – 1993 in einem Jugendclub in der Graubündener Str. 100
– Pacha war früher in der Rosenheimer Str. 145 (jetzt Crowns Club)
– Plattenladen Magic Point ist mehrmals umgezogen: Augustenstr. 58, später Rindermarkt 6 (in der Passage)
– froh und munter Artilleriestr. 5 (jetzt malzraum)
– Zum Jennerwein Belgradstr. 57
Werden auch Konzerthallen aufgenommen?
– Georg-Elser-Hallen Rosenheimer Straße 143
– Rudi-Sedlmayer-Halle (1974 – 2011) Siegenburger Straße
Falls Germering dazu gehört: Discothek Forum am Bahnhof
Wirklich eine gaaaanz tolle Seite, bei der ich richtig wehmütig werde…
Nektar (Club/Restaurant/Bar) Anfang 2000er
Essen im Liegen
Stubenvollstraße 2
Die Negerhalle in der Dachauer Straße und natürlich die Wunderbar (mein absoluter Favorit; hab leider keine Fotos, aber da warst Du ja selber..)
Eastside
Cadillac
Nachtcafé
Übrigens: Geile Idee!
Eastside mit Mike DMC (immer weisse Handschuhe getragen) als DJ
Cadillac open end (nur 1 Std = “Putzstunde”) … Funk ohne Ende
Und Kurti’s Nachtcafe sowieso …
Servus, mei da werden Erinnerungen wach.
Ich hätte da noch was.
Das Le Cris in Schwabing in der Gisela/ Ecke Leopold.
Das Blue Hawai, auch in Schwabing
Das Bogeys am Maximiliansplatz. Wurde glaub ich danach zum Nachtcafe.
Das Turbo in der Occamstr.
Gegenüber das Captain Cook.
Hallo weiss noch einer wo die Rumpelkammer war?
Hey Petra, die war in der Trautenwolfstrasse, und in der Ainmillerstrasse, wo heute das Crash ist, war das Gaslight, waren ended 80er meine beiden Wohnzimmer 😊
Kann sich den irgend jemand noch an das Pink in der Corneliusstr. 3 oder 5 erinnern?
Nach dem Pink um die Ecke in die Mrs. Henderson.
Das Between in der Seitzstrasse, Vorgänger von Lips & Co, gleich um die Ecke (1 Haus weiter) das Ringstueberl (von seinen Besuchern auch liebevoll ‘Stinkrueberl’ genannt). in den 1970ern. DER Schuppen für goile Musike und DIE Drogenschleuder schlechthin! Lang ists her, loider loider!
Und kennt noch jemand das Lipstick (Lip Stick)? Punkschuppen in der Humboldstr. ca 80er? (90er??)
Das Lipstick war im heutigen Humbolds, Humbold Ecke Eduard-Schmid-Straße.
Tolles Projekt 🙂 ! Ich vermisse die Station West, diese war in Pasing, oder? Die Buchhandlung im Stachus Untergeschoss hieß “Montanus aktuell”, nicht nur “Montanus”. Auf der Sonnenstraße gab es im Hinterhof ein Szenecafé, mir fällt der Name nicht mehr ein.
Und dann noch die Universitätsbuchhandlung Heinrich Frank in der Schellingstraße 3, der Leopoldmarkt in der Leopoldstraße, der Wienerwald an der Seyboth- / Ecke Geiselgasteigstraße, der Wienerwald an der Tegernseer Landstraße, das “Kandy” (ein Sri Lankisches Restaurant) in der Würmtalstraße…
Just for Info: Das Why Not ist Ende 1978 oder Anfang 1979 in den Innenhof der Briennerstraße 10 umgezogen. Wo es dann bis ca 1988 bestand.
Mit der härtesten Tür Münchens … Rosy Valičeck … Auch nicht mehr unter uns
In der Rothmundstraße (oder Ringseis) gab es so 82/83 kurze Zeit im Keller einen New Wave Club; komplett weiß gekachelt. Ich kann mich leider nicht an den Namen erinnern.
Das Restaurant Vollmond war in der Schleißheimer Str. 82
https://www.stadtgui.de/staedteuebersicht/muenchen/gastroguide/kneipen/03_maxvorstadt/vollmond.php
In der Leopoldstraße 21 gab es im Keller in den Neunzigern (wahrscheinlich Nachfolger des verzeichneten “Limit”) eine Diskothek namens “Vertigo”, anschließend “Frankie’s”). Letztere ist auf Streeview noch zu sehen, gibt es aber glaube ich auch nicht mehr.
Wenn mich nicht alles täuscht, war das Limit in der Leopoldstr. 25 und da ist wohl heute der Mint Club drin. Das Limit gabs nicht sehr lange und dass war ein Großteil der Mitarbeiter des damaligen Mirage, Am Kosttor. Der damalige DJ Stevie eröffnete es, nachdem das Mirage von der Bhagwan Bewegung in Beschlag genommen worden ist und von einem auf dem anderen Tag plötzlich “Far Out” hieß.
In der Leopoldstraße 9, heute “Ivan’s Café Bar” war früher ein ganz wichtiges Lokal namens “Rose’s” Ich schätze von Anfang bis Ende der Neunziger.
Aml Platzl 2, irgendwo im Gebäudekomplex, gab es für nicht allzu lange Zeit Anfang der Neunziger einen extra-hippen Laden namens “Stadtstudio”
Servus,
Argus am Kurfürstenplatz rockschuppen frühe 80er und es gab zur gleichen Zeit ein Ursprungs Romys Finest in Milbertshofen oder noch weiter draußen, Straßenbahn ab Scheidplatz…
Comeback in der Occamstr
Langobardenstr. Biergarten und Gaststätte zum Rosengarten.
Es gab auch in der brudermühlstrasse eine Disco! Heute eine zahnarztpraxis drin! Und ganghoferkeller, bei Joe , und Tilt helmholzstrasse
Das Milb….in Milbertshofen fehlt
Ich kann mich noch an einen Club in der Rochusstraße erinnern, weiß aber den Namen nicht mehr. Könnte die 1,Adresse des Sugar Shack gewesen sein. Weiß das jemand?
Why not war früher am der Oskar von Miller Ring.
Sugar war immer Herzogspitalstr. Rechts daneben Jeans Kaltenbach. Links daneben der Rückeingang vom Augustiner in der Fußgängerzone
Mitte/Ende der 90er: Die Werkbar war für mich der schönste und coolste Club, lag ganz oben in einem Fabrikloft im Kunstpark. Außerdem die Bongo Bar, ebenfalls im Kunstpark
Sorry, eben gesehen, dass beide Clubs schon aufgelistet sind! Bitte einfach löschen.
Parabel in der Trautenwolfstrasse bis 85 später Blue box. Seit langem ist der Irish Pub shamrock drinnen. Die Cola Hallen am Rosenheimerplatz waren Konzerte drin, jetzt Wohnungen.
Irgendwo am Maximiliansplatz gab es Ende der 80er auch irgend einen Club, weiß leider nicht mehr wie er hieß.
Maximilians und gegenüber war das Nachtcafe
Café Camus, Albert-Roßhaupter-Straße 37, 81369 München
DER Hackertreff der CubeNET schlechthin.
Servus Chris, kannst Dich noch daran erinnern als wir die Lage Milch spendiert haben ?
🙂 M.G. aka Xtra
L-O-K später Kranhalle auf dem Feierwerkgelände fehlen hier noch soweit ich das sehen kann.
Piper club Kurfürsten Platz da habe ich gearbeitet welche Erinnerungen
Argus in der Kurfürsten Straße das Blow up auch in Schwabing das Argus mir fallen sicher noch mehr ein ach ja das Ring stüberl
Hi, lebt der Wolfi noch?
18.März 2023 schließt das Nerodom in der Ganghoferstrasse für immer. Der Treffpunkt der schwarzen Szene und noch so viel mehr. Die legendäre Mittelaltertanznacht mit DJ MicDi, die Dark Night, die Exentric Night, und ……. Wohnzimmer von so vielen, die hier ihre musikalische Heimat hatten. Den die Musik, die hier gespielt wurde, findet man so in München nicht mehr.
Der Pop Club in der Lillienstrasse fehlt. Hieß erst Sahara Dancing. Der Club war im ersten Stock eines Wohnhauses. Unter der Woche war im 22.00 Uhr Schluss, Freitag und Samstag bis 23.00. Dann gings ins Thomas oder raus aus der Stadt zum Lindenkeller in Freising, Orange Disco in der Theaterfabrik oder nach Erding. Im Pop Club hab ich Rock’n Roll tanzen gelernt und Chuck Hermann hat aufgelegt, alles was damals gut und heavy war. Ich habe leider keine Bilder, nur Erinnerungen. Jeden Abend war ich da, musikalisch hat mich das geprägt.
ist doch eingezeichnet 🙂
Beim Pop Club war unten ums Eck die Crazy Alm in der Paul Würges live gespielt hat (ca 1980)
… und aufgelegt
Hallo Florian, in der Inneren Wiener Str.2 war das EASY nicht das Memory (das war in der Rumfordstr. wo heute die Voglers Jazzbar ist.
In der Rosenheimerstr. Ecke Schleibingerstr. gab es auch das Canterville und weiter am Rosenheimer Platz (Rosenheimerstr.46) den Laterndlkeller.
An der Karlstr. Ecke Luisenstraße gab es lange Zeit die Waschkuchl (hatte bis 06:00 offen).
Das mittlerweile geschlossene Nerodom hieß früher Ganghoferkeller.
So um 1982 rum war das damalige Nachtcafé mit dem Regina‘s verbunden.
Waschkuchl …. oder Rondell … Klein aber fein
Der “Lenbach Tanzpalast” am Stachus/Lenbachplatz im schön puffigen-eleganten Jugendstil-Stil, eine Tanz-Disco Ende 70iger Jahre/ Anfang 80iger Jahre….
Papasitos, Sound Cafe, Odeons, Bierkeller ,war das eine herrliche Zeit
Super schönes Projekt 🙂
In den 80ern war Haidhausen Hotspot, wenn im Größenwahn nix los war, ging man halt ins Sedan, später Paris Bar, in der Gravelottestr. 7 (oder 9?), zur Sperrstunde dann zu Uschi ins Laterndl in der Pariser Str. 34 und wenn dann noch Luft war ins Johanniscafe, Johannisplatz 15, seit 1925 letzte Anlaufstelle für die Nachteulen, bis in den frühen Morgen, und das wahrscheinlich immer noch.
ganz wichtig noch das Shirokko, 1. Szene-Plattenladen in München, Ledererstr. 19, 40 Jahre Kulturgeschichte dazu findet ihr im *ganzbesonders* empfehlenswerten Blog vom ehemaligen Inhaber, Gerhard Rühl auf gerhardruehl (dot) de
Holus Neue Heimat in der Sedanstraße, dienstags das Bier nur 3 DM und legendäre Limesabende…
Olympia-Club in Trudering –
I glaub am Groschenweg
so um 1975
Es ist so traurig die obige Karte zu begutachten, die heutige Nachtkultur ist ein Witz dagegen. Damals war München wirklich noch eine Weltstadt mit Herz, heute ist es ein Großdorf ohne Puls. Weitere Erinnerungen: 1985 Platzl Eck, hell, ein paar Tische und Stuhle und Treffpunkt der Teds bis in der früh. Tropicana in Lohhof. Großer Biersaal unterm Stachus Kaufhof, ganze Nacht offen. Bunte Villa in der Oberführinger str.7 mit legendärer Partys 1986. Feststellung 2023: Es ist nicht mal möglich, um Mitternacht irgendwo essen zu gehen in München….. Unglaublich
Dass Meddos in der Marktstrasse, dass Twighlight im Pharaohaus Englschalking, dass Rockcafe in der Elsenheimer Strasse,
Franz-Joseph-Straße 47 – Bei Cosy – Kleine aber super angesagte Disco im Keller des Theater der Jugend, dort wo froher das “Blow Up” war. Da war sogar Bowie mal. Ich war um 1976, 77 dort.
Das Round Up in der Leopold Straße .. Disco im Keller ..
Domicil Club in der Leopold Straße
Und daneben Pizzeria die bis in die Morgenstunden geöffnet hatte … Name fällt mir gerade nicht ein 🙃 oh doch .. Adria 😂
In der Nordend-/Ecke Georgenstraße gabs in den 80ern (leider nur für vier Jahre) den Jazz- Club “Jenny’s Place”. Ich glaube, es war die Zeit von 1984-1988. Winzig kleiner und jeden Abend brechend voller Laden mit Live Musik. Oft stand dort außer Jenny Evans (Betreiberin des Clubs) auch Ritchie Rigan noch in den frühen Morgenstunden auf dem Podest, es gab immer wieder spontane Auftritte von richtig guten Jazz-Musikern und es gab keine Sperrstunde.